Harte und weiche Bedachungen haben nichts mit der Festigkeit der Dacheindeckung zu tun, sondern sie beschreiben, wie anfällig die Eindeckung für Feuer von außen ist. Was ist eine harte Bedachung? Bedachungen wie Tonziegel, Schiefer oder andere Dachsteine sind widerstandsfähig gegen Flugfeuer und Strahlungswärme und werden daher als harte Bedachung bezeichnet. Dächer aus Holzschindeln oder Stroh fangen hingegen meist schneller Feuer. Für solche weichen Bedachungen gelten in den Bauordnungen deshalb oft strengere Regeln beim Brandschutz als bei der harten Bedachung.
Wir wissen, wie wichtig das Thema Brandschutz ist und gleichzeitig ist uns bewusst, dass die gesetzlichen und normativen Brandschutzanforderungen ganz schön verwirrend sein können. Deshalb beraten wir Sie gerne beim Thema Brandschutz, sodass Sie unter unserem Dach immer sicher und gut schlafen können