Zum Hauptinhalt springen
11. März 2019

Das Flachdach in Holzbauweise - Wir sind Ihr Spezialist

Buchstabe X

Mit dem Flachdach in Holzbauweise ist es kompliziert: In den letzten Jahren wurden vermehrt einschalige, unbelüftete Flachdächer in Holzbauweise gebaut, die höchst anfällig für Tauwasser waren und deshalb schnell von holzzerstörenden Pilzen befallen waren. Nicht gerade gut für den sowieso schon schwierigen Ruf der Flachdächer. Einige Forschungsprojekte haben nun gezeigt, wie und unter welchen Bedingungen solche Aufbauten schadensfrei funktionieren können. Und wir wissen, wie es geht!

Geringes Eigengewicht – leichte Montag: die Vorteile der Holzbauweise

Flachdächer sparen Energie und machen den Wohnraum darunter uneingeschränkt nutzbar. Die Holzbauweise bietet hier aufgrund des geringen Eigengewichtes und der schnellen Montage – gerade bei vorgefertigten Elementen – große Vorteile. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, dessen Verwendung mit einer guten Umweltbilanz einhergeht.

Flachdach in Holzbauweise: Darauf müssen sie achten

Soweit so gut: Das Problem ist also der Feuchteschutz. Die Konstruktion reagiert empfindlich auf unvorhergesehene Feuchtigkeitseinträge – es ist eben Holz! S & L macht es jedoch möglich, die vollen Vorteile dieser Dachform auszunutzen, ohne sich mit undichten Stellen herumschlagen zu müssen. Wir sind Ihr Spezialist für Flachdächer in Holzbauweise in Bonn, Rhein-Sieg-Kreis und Umgebung.

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Vereinbaren Sie einen Termin!

Ähnliche Beiträge
19. Mai 2025
Dachsanierung: Das sind die Kosten für ein umweltfreundliches Dach
03. Mai 2024
Dachsanierung im Oberbergischen Kreis mit neuer Ziegeleindeckung
30. April 2024
Asbestentfernung und Schieferverkleidung von Dach und Fassade